Baudenkmäler
Listertalsperre
Die Bauarbeiten der Listertalsperre begannen am 13 September 1909. Am 5. Juli 1913 war die Einweihung auf der festlich geschmückten Sperrmauer durch den Vorsteher der Listertalsperrengenossenschaft. Der Stauinhalt beträgt 21,6 Millionen Kubikmeter bei einer maximalen Wassertiefe von 33 Meter.
Baudenkmäler
Talsperre Marklissa
Baubeginn der Talsperre bei Marklissa (poln.Lesna) war am 5. Oktober 1901. Sie wurde aufgrund des schlesischen Hochwasserschutzgesetzes zum Hochwasserschutz erbaut. Das Einzugsgebiet beträgt 306 Quadratkilometer, die Wasserfläche beträgt 140 ha.
Baudenkmäler
Bobertalsperre
1908 war der eigentliche Baubeginn der Bober-Talsperre. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung. Das Einzugsgebiet beträgt 1210 Quadratkilometer, die Wasserfläche beträgt 240 ha und das Fassungsvermögen beträgt 50.000.000 Kubikmeter Wasser.
Baudenkmäler
Lomnitztalsperre
Die Lomnitztalsperre liegt in Niederschlesien bei der Ortschaft Krummhübel und wurde im Jahre 1897 fertig gestellt. Sie wurde aufgrund des schlesischen Hochwasserschutzgesetzes zum Hochwasserschutz erbaut und reguliert die Wassermenge des Flusses Lomnitz. Der Stauinhalt beträgt ca. 500.000 Kubikmeter Wasser.
Baudenkmäler
Goldentraumtalsperre
Die Goldentraumtalsperre liegt in Niederschlesien und wurde im Jahre 1924 fertig gestellt. Sie wurde aufgrund des schlesischen Hochwasserschutzgesetzes zum Hochwasserschutz erbaut und reguliert die Wassermenge des Flusses Queis. Der Stauinhalt beträgt 11 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer maximalen Wassertiefe von 30 Meter.